Intro  Überseeinsel Bremen – Vier Szenarien ein Ort

Master Landschaftsarchitektur SoSe 19  Betreuung Sophie Holz und Mania Lohrengel

Urban – stimmungsvoll – klimaadaptiv – biodivers – aneignungsfähig. Dies sind nur einige Schlagwörter aus gegenwärtigen Megatrends in der Landschaftsarchitektur. Im Entwurfsstudio wird ein Ort – die Überseeinsel in Bremen – unter vier verschiedenen Szenarien entworfen. Jedes Szenario fokussiert sich auf einen der oben genannten Ansprüche.

Bremen ist eine wachsende Stadt. Im Entwicklungsgebiet Überseestadt strebt die Stadt Bremen den Bau hochwertiger Quartiere an, um im Städtewettbewerb um eine hohe Lebensqualität erfolgreich zu sein. Der Überseeinsel als Teilgebiet der Überseestadt kommt dabei aufgrund der attraktiven Wasserlage und der ehemaligen Hafennutzung eine hohe Bedeutung zu. Als Stadt am Wasser ist Bremen dem Wetter besonders stark ausgesetzt. Aufgrund der küstennahen Lage und der tidebeeinflussten Gewässer besteht eine erhöhte Exposition gegenüber dem steigenden Meeresspiegel. Stürme treffen die Küstenstadt besonders explizit. Das Areal besitzt aufgrund seiner Lage innerhalb des Kaltluftzustroms über die Weser und dem Europahafen eine hohe bioklimatische Bedeutung. Die bisher unbebaute Molenspitze weist vielfältige Biotopstrukturen auf.
Im Entwurfsstudio können die Studierenden aus vier Szenarien wählen: Raumstimmungen, Biodiversität, Freizeitvergnügen und Klimadesign. Die vier Szenarien eröffnen spezifische Entwurfszugänge auf die Überseeinsel und geben den Studierenden die Möglichkeit, sich innerhalb ihres Interessengebietes zu vertiefen. Im Laufe des Semesters werden die Anforderungen der anderen Szenarien integriert.

prev lastprevnextnext first