Intro Urban Brat: Kreuzberger Plätze
Vertiefungsstudio WiSe 24/25
Betreuung: Prof. J. Weidinger; S. Hartwig; J. Münner, S. Hager-Medack
These:
Die Oranienstraße wird frei von stehendem und fahrendem motorisierten Individualverkehr, wodurch neue Freiräume entstehen. Die Umgestaltung der Plätze soll den experimentellen Denkraum nutzen, um die charakteristischen Eigenheiten Kreuzbergs mit aktuellen Anforderungen der zeitgenössischen Landschaftsarchitektur in Einklang zu bringen.
Aufgabenstellung:
Entwicklung einer passgenauen Raumkomposition, die klimatische Anforderungen, spontane Nutzung und stadträumliche Bedeutung miteinander verbindet. Der Entwurfsprozess kombiniert quantitative und qualitative Raumeigenschaften und setzt auf eine schrittweise Überführung von analogen zu analog-digitalen Darstellungen.
Orte:
Oranienplatz, Moritzplatz und Rio-Reiser-Platz in Kreuzberg, verbunden durch die Oranienstraße.