Publikationen

2013 Gegenwärtig sind Entwurfsdisziplinen wie Landschaftsarchitektur an Universitäten aufgefordert, Forschung zu betreiben, die sich an den Methoden von Natur- oder Geisteswissenschaften orientieren sollen. Aber ist das sinnvoll und möglich? Gibt es in der Landschaftsarchitektur keine eigenen Forschungsmethoden? Wenn ja, wie sehen diese aus? Die »Entwurfsbasierte Forschung« könnte eine Methode sein, so die These des Sammelbandes Entwurfsbasiert forschen, um wissenschaftlich abgesichertes und explizites Wissen mit dem impliziten Wissen erfahrener Entwerfer zusammenzuführen.

2014 Durch die zunehmende Verdichtung der Stadt entstehen neue Stadträume. Von diesen erwarten wir, dass sie nicht nur Funktionen erfüllen, sondern auch über räumliche Qualitäten verfügen, die das Leben bereichern. Wie können die Qualitäten beschrieben werden? Die These dieses Sammelbands ist, dass die Auseinandersetzung mit Atmosphären eine Möglichkeit ist, sich räumlicher Qualität zuzuwenden. Der in dem Band vorgestellt Leitfaden »Atmosphären entwerfen« möchte dazu motivieren, sich systematisch mit Atmosphären im landschaftsarchitektonischen Entwurf zu beschäftigen.

2015 In den letzten Jahren weisen die Entwurfsdisziplinen wie Landschaftsarchitektur zunehmend darauf hin, dass durch das Entwerfen von Dingen und Räumen neues Wissen entsteht. Aber um was für ein Wissen handelt es sich? Die These des Sammelbands ist, dass dieses Wissen versprachlicht werden muss, sodass es zu einem Beitrag für den wissenschaftlichen Diskurs werden kann. Aber wie kann das Wissen in Begriffe überführt und systematische ausgewertet werden? Und wie wird das Wissen erforscht, im Rahmen einer Reflexion des Entwurfsprozesses oder in der Untersuchung eines realisierten Freiraums?

prev lastnextnext first